Objective Marker für WW III Team Yankee

Wenn es um Spiele im Bereich „Modern Warfare“ geht, greife ich gerne auf das Was-wäre-gewesen-wenn-Szenario und Spielsytem „Team Yankee“ von Battlefront zurück. Dieses System wird im 15mm-Maßstab gespielt und auch hier benötigt man passende Objective Marker. Also ran an den Bastel- und Maltisch…

Zuerst stand natürlich die Frage im Raum, welche Themen die Marker abdecken sollen. Ich finde, auch Objective Marker sollen die Geschichte auf der Spielplatte unterstützen, die mit dem Spiel erzählt werden soll. Relativ schnell waren die drei Themen klar und wenig überraschend gibt es: einen angeschossenen Schützenpanzer, ein Felddepot und einen Gefechtsstand.

Bei Team Yankee spiele ich die westdeutsche Armee (Bundeswehr), also mussten passende Bauteile her, die wir gleich im Detail besprechen. Zuerst aber noch eine allgemeine Vorgabe: die Basegröße, da diese den Platz für die Gestaltung vorgibt. Laut Regelbuch müssen Objective Marker der Größe einer „Large Base“ entsprechen, dies sind 5 x 6,5cm. Ich habe auf die vorgefertigten Bases von Battlefront Miniatures zurückgegriffen, aber man kann sich den Untergrund natürlich auch selbst zurechtschneiden. Schauen wir uns die drei Stücke nun im Detail an.

Angeschossener Schützenpanzer

Angeschossener Marder

Als Material benötigte ich hier nur einen passenden Panzer. Bei den Westdeutschen ist das der Marder, also habe ich hier einen einzelnen Gussrahmen gekauft und wie üblich zusammengebaut. Die rechte Kette und die rechte Seitenschürze habe ich allerdings Seitenschneider, Feile und Säge bereits zerlegt, sodass ich hier Trümmer darstellen konnte. Dann alles auf die Base drapiert, mit Sand und Steinen versehen und ab unter die Airbrush. Neben der üblichen Verwitterung habe ich rund um die Einschlagstelle mit schwarzen Pigmenten den Rußeffekt hinzugefügt.

Das Depot

Das Depot

Das Depot herzustellen, war schon etwas aufwendiger in der Vorbereitung. Zuerst musste Material her und hierfür habe ich ein „German Stowage Set“ von Plastic Soldiers verwendet. Ja, es ist eigentlich für den zweiten Weltkrieg gedacht, aber Dieselfässer und Munitionskisten sahen auch in den 80ern nicht anders aus als 40 Jahre davor. Für das Tarnnetz habe ich ein Stück Mullbinde verwendet, das auf Stützen aus Cocktailspießen liegt. Mit Garn (und ordentlich Sekundenkleber) habe ich die ganze Konstruktion etwas stabilisiert. Nach Sand und Steinen folgte wieder die Bemalung. Allerdings habe ich die Mullbinde tatsächlich erst nach dem Besprühen mit der Airbrush angebracht. Geht etwas leichter, da man in Ruhe die darunterliegenden Gegenstände bemalen kann.

Der Befehlsstand

Der Gefechtsstand

Den Abschluss und nach meiner Auffassung das Highlight bildet der Gefechtsstand. Hier habe ich auf Grenadiere aus dem Panzergrenadierzug von Battlefront Miniatures zurückgegriffen. Eigentlich sollten die das Company-HQ darstellen, aber ich hatte bereits eines und so waren die Männer aus Metall übrig. Den Tisch gab es in der Bitz-Box eines Freundes, das Tarnnetz wurde genau wie beim Depot gebaut. Für den Befehlspanzer habe ich einen einzelnen M113-Gussrahmen von Battlefront Miniatures genommen, der zufällig genau die ideale Breite für die Base hatte. Panzer und Netz wurde erst nach der Bemalung aufgeklebt, um das Bemalen zu vereinfachen.

Ich bin sehr zufrieden mit den Stücken und freue mich auf einen Einsatz in den nächsten Spielen. Interessieren euch weitere Details zur Bemalung? Wollt ihr mehr zu den einzelnen Bauschritten wissen? Lasst es mich in den Kommentare wissen.

2 Kommentare zu „Objective Marker für WW III Team Yankee

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: