Star Wars Legion – Sabine Wren

Nach einer etwas längeren Hobbypause möchte ich nun ein Lebenszeichen senden. Aber mal ehrlich, der Sommer war auch furchtbar heiß, oder? Und die vielen anderen Ausreden, die mir noch einfallen, kennt ihr bestimmt auch. Aber zurück zum eigentlichen Thema – Sabine Wren verstärkt nun meine Rebellen-Truppe bei Star Wars Legion.

Sabine war bislang eine der drei Optionen für Operatives bei den Rebellen. Mit der Einführung der Söldner hat sich das nun geändert und die Kopfgeldjäger lassen sich nun zusätzlich rekrutieren. Ein paar Spiele habe ich mit ihr absolviert (ja, ich weiß, dass das Spielen mit unbemalten Miniaturen schlechter Stil ist) und bin mir nicht recht klar geworden, ob sich ihr Einsatz lohnt oder eher nicht.

Gemeinsam mit Clan Wren bringt sie gute Synergien, allerdings kostet das Aufstellen einer ordentlich ausgestatteten Sabine und eines Clan Wren ordentlich Punkte. Und das war für mich genau der Knackpunkt, denn so ultimativ stark sind sie nun auch wieder nicht, als das die reduzierten Aktivierungen rechtfertigt. Selbst die Kommandokarten haben mich nicht recht vom hohen Preis überzeugen können. Aktuell lautet mein Fazit daher, dass es eine schöne Miniatur für den Fluff ist. In eher kompetitiven Spielen würde ich eher auf andere Charaktere zurückgreifen.

Aber sie gehört zur Rebellion und das Bemalen war durchaus interessant, da ihre Rüstung sehr viele Farben und Freihandverzierungen enthält. Ab einem gewissen Level haben mich meine Skills dann verlassen, sodass die eine oder andere Verzierung einfacher geraten ist als bei der Vorlage aus der Serie „Rebellion“. Zufrieden bin ich dennoch, da das Gesamtbild stimmt. Aber natürlich geht da für begnadetere Pinselschwinger noch mehr.

Das soll es für heute gewesen sein. Aktuell stehen ein paar angefangene Projekte (was, alle gleichzeitig?) auf meinem Maltisch und ich muss jetzt endlich fokussieren und sie der Reihe nach fertigstellen. Ich hoffe, dass ich euch im nächsten Beitrag ein großes Geländestück für Star Wars Legion zeigen kann – einen AT-AT.

6 Kommentare zu „Star Wars Legion – Sabine Wren

  1. Sehr nett!
    Die Camo-Bemalung gefällt mir gut! Lederteile und Schuhe sind auch sehr nett.
    Ja, mir geht es da ähnlich, statt Pausephasen, würde ich jedoch sagen, habe ich Malphasen, wo ich überhaupt mal was mache. haha (Aber hey, ich habe ’ne Menge neue unbemalte Figuren zusätzlich nun in Reserve!)
    At-At, da hast du dir aber ein Mammutprojekt vorgenommen! :-O

    Zu den Spielen mit unbemalten Figuren: Musst mal sehen, wie ich gespielt habe vor 20 Jahren, als ich noch gespielt habe. Meine 6.-Editions-Imperiums-Armee hatte glaube ich 5 oder 10 bemalte Modelle und der Rest war halt da. Statt Kurfürst-General, einfach bretonischen Gralsritter (natürlich unbemalt!) hergenommen und erfolgreich an der Sturm des Chaos-Kampagne teilgenommen.
    In der Tat, gehört es zum guten Ton mit unbemalten Proxy-Armeen zu spielen. ;D

    Gefällt 1 Person

    1. Danke sehr! ☺️

      Der AT-AT ist der Bausatz von Revell. Zumindest fertig gebaut ist er schon, das ging ganz gut. Die vielen Flächen sind da die Herausforderung, damit es einigermaßen aussieht.

      Ich drücke mich genau aus dem Grund der vielen Minis vor einem 3D-Drucker. 😁

      An sich kann man ja tatsächlich genauso gut unbemalt spielen. Man muss dann halt nur die Spötteleien der anderen ertragen, die scheinbar unbegrenzt Malzeit und -lust haben. 🤔😁

      Gefällt 1 Person

      1. 1:72 oder größer? Ich weiß, dass es da vor über 20 Jahren schon einen gab.
        Benutzt du da einen Airbrush dann oder?

        >.> Es ist ja nicht so, dass ich schon über 10kg Resin da gedruckt habe lol.

        Früher war das witzigerweise gar nicht mal das Problem. Also, als ich noch aktiv gespielt habe, hat das keinen gekümmert – war aber auch nur ein winziger LGS und das vor über 20 Jahren, da war das noch eine andere Mentalität.

        Gefällt 1 Person

      2. Der AT-AT ist im Maßstab 1:56. Ist zwar noch immer etwas kleiner als die Legion-Minis, aber schon in Ordnung. Grundierung mache ich mit Sprühdose, aber die Highlights will ich tatsächlich mit der Airbrush versuchen. Mal sehen, was das gibt.

        Gefällt 1 Person

      3. Ja Legion ist glaube der moderne 32mm Maßstab, also mehr 35-36mm groß. Wobei das bei größeren Modellen wie Panzern dann nicht ganz so stark ins Gewicht fällt, wenn du nicht gerade die Figuren als Panzerfahrer z.B. benutzt.
        Zugegeben, mit Pinsel würde man sich bei nem At-At in 1:56 auch wortwörtlich totpinseln. x) Na ich bin mal gespannt!

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: