In den letzten Wochen war es sehr ruhig in meinem Blog. Tatsächlich hatte ich eine Menge zu tun, aber dennoch ist die eine oder andere Miniatur fertig geworden. Und so möchte ich mich mit einem kurzen Artikel zu zwei Miniaturen für Black Powder aus dem Jahr 2020 verabschieden.
Die britische Armee für Black Powder ist eines von mehreren Nebenprojekten, an denen ich immer mal wieder weiterarbeite. Irgendwann – ja, wirklich – gibt es ein großes Spiel mit anderen. Aber dafür müssen die Rahmenbedingungen natürlich wieder andere werden und daher ist der Druck, die Truppen fertigzustellen, nicht ganz so groß.
Aus der Waterloo-Startbox von Warlord Games habe ich mich am Kommandeur und an der 6-pdr-Batterie (in Blackpowder steht ein Modell immer stellvertretend für eine Einheit) versucht. Der Kommandeur ist nach der gleichen Methode wie die Royal Marines bemalt wurden, da er einen Offizier dieser Truppe darstellen soll. Die Mini ist – im Gegensatz zu den Linientruppen – aus Metall. Mir gefällt vor allem der typisch britische Regenschirm, der mich auch an einen der britischen Offiziere im Film „Die Brücke von Arnheim“ erinnert.
Bei den Artilleristen der Royal Artillery habe ich mich am Bemalschema von Warlord-Games orientiert. Dunkelblaue Jacken mit rotem Innenfutter und gelben Kordeln, graue Hosen, schwarze Tschakos mit unterschiedlich gefärbten Federn je nach Dienstgrad. Dies entspricht den von mir zu Rate gezogenen Quellen auch den Uniformen der Artilleristen im Dienste der Royal Marines, da diese sich letztendlich nur durch die Kragenspiegel als solche zu erkennen gaben.
Als nächsten Schritt in diesem Nebenprojekt plane ich die Bemalung von Matrosen als Landing-Party. Die passenden Minis von Foundry liegen schon länger auf meinem Stapel der Schande, insofern muss ich mich nur an den Maltisch bewegen. Mit diesem guten Vorsatz wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2021. Und, wer weiß? Vielleicht doch den Abschluss des einen oder anderen Hobby-Projekts.
Klasse! Ganz große Klasse! Wunderschönes Artillerie-Diorama! Bin zwar absolut kein Fan von Nap. Briten, aber das sieht toll aus. Sogar mit extra Offizier. Tolles Highlighting auf dem Schwarz der Tschackos. Woher sind die bunten Blumen?
LikeLike
Vielen Dank! Freut mich, dass es dir gefällt. 🙂 Die einzelnen Büschel sind die „Wildflowers Büschel“ von Ziterdes. Der Rest des Bodens ist mit „Steinigem Hochland Modellgras“, ebenfalls von Ziterdes, gestaltet. Ich muss sagen, dass ich deren Produkte echt schätzen gelernt habe. Sehr schön und realistisch, und das bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
LikeLike